Die Welt der Modellbausätze ist ein faszinierendes Universum, das Kreativität, Präzision und Leidenschaft vereint. Der Bau von maßstabsgetreuen Modellen, ob Roboter, Figuren oder Fahrzeuge, ist eine Aktivität, die stundenlangen Spaß und Zufriedenheit bereiten kann. Dieser Leitfaden richtet sich an alle, die in den Modellbau eintauchen und die verschiedenen Bausatztypen, die benötigten Materialien und Montagetechniken kennenlernen möchten. Ob Anfänger oder Experte, hier finden Sie nützliche Tipps, um Ihre Fähigkeiten zu verbessern und auf Ihrem Weg als Modellbauer einen Schritt weiterzukommen.

Aber was sind Modellbausätze?

Modellbausätze werden in Kartons verkauft, die alles enthalten, was zum Bau einer Miniaturnachbildung verschiedener Objekte benötigt wird: Roboter, Fahrzeuge, Figuren oder Dioramen. Die Teile bestehen in der Regel aus Kunststoff und müssen nach einer detaillierten Anleitung zusammengebaut werden. Jeder Bausatz bietet ein einzigartiges Erlebnis und erfordert Konzentration und Präzision, um einzelne Komponenten in detailreiche Modelle zu verwandeln. Es gibt Bausätze für jedes Könnensniveau, von den einfachsten bis hin zu hochkomplexen Modellen für fortgeschrittene Modellbauer.

Arten von Modellbausätzen

Modellbausätze werden in verschiedene Kategorien unterteilt, jede mit einzigartigen Merkmalen. Hier sind einige der beliebtesten:

  • Gunpla (Gundam-Modelle) : Diese sind den Mechas (Robotern) der Mobile Suit Gundam-Serie gewidmet. Gunpla-Bausätze sind weltweit bekannt. Die Modelle variieren von einfach bis komplex und sind in verschiedenen Maßstäben erhältlich: 1/144 (EG, HG, RG), 1/100 (MG), 1/60 (PG) und 1/48 (MegaSize). Es gibt auch eine weitere Kategorie von Gunpla, die SD- oder Super Deformed -Modellbausätze, bei denen die Proportionen verzerrt sind. Diese sind kostengünstiger und lassen sich sehr einfach zusammenbauen. Sie eignen sich sowohl für Einsteiger als auch für erfahrene Modellbauer.

  • Mecha, Roboter und Fahrzeuge : Neben Gundam gibt es Modellbausätze anderer Kultroboter aus Anime, Manga und Videospielen. (Evangelion, Voltron, Mazinger, Getter Dragon, Jeeg, Armored Core, 30 Minute Sister, 30 Minute Mission, 30 Minute Fantasy …)


  • Charaktere und Figuren : Diese Modellbausätze sind oft von Figuren aus berühmten Animes, Mangas oder Filmen inspiriert. Im Gegensatz zu vorgefertigten Figuren können Sammler mit diesen Bausätzen die Details der Figur individuell gestalten.


  • Dioramen : Diese stellen realistische Miniaturszenen wie Landschaften, Städte oder Schlachtfelder dar. Sie werden oft mit anderen Modellen kombiniert, um spektakuläre Kulissen zu schaffen.

Wie wähle ich den richtigen Modellbausatz aus?

Die Auswahl Ihres ersten Modellbausatzes kann schwierig erscheinen, aber es gibt einige Aspekte, die Sie berücksichtigen sollten, um den richtigen zu finden:

  • Erfahrungsstufe : Als Anfänger beginnen Sie mit einem einfachen Bausatz, der weniger fortgeschrittene Werkzeuge erfordert (Einsteigerklasse, Oberklasse). Mit zunehmender Erfahrung können Sie sich an komplexere Modelle wagen.

  • Budget : Die Preise für Modellbausätze variieren stark. Einsteigermodelle sind in der Regel sehr erschwinglich, während fortgeschrittene, größere oder detailliertere Bausätze sehr teuer sein können.

  • Verfügbare Zeit : Manche Bausätze lassen sich in wenigen Stunden zusammenbauen, andere können Tage oder sogar Wochen dauern (PG). Wenn Sie wenig Zeit für den Bau des Modells haben, sollten Sie ein Modell wählen, das nicht zu anspruchsvoll ist.

Wichtige Werkzeuge und Materialien für den Modellbau

Für den Zusammenbau eines Modellbausatzes empfehlen sich einige grundlegende Werkzeuge, die den Zusammenbau erleichtern und zu einem besseren Ergebnis führen können. Mit der Zeit können Sie aber auch komplexere Werkzeuge hinzufügen:

  • Präzisionsschneider und -zangen : Zum Ablösen von Teilen von den Angüssen (den Kunststoffrahmen, die die Komponenten halten, auch „Läufer“ genannt). Mit diesen Werkzeugen können Sie präzise schneiden, ohne die Teile zu beschädigen und zu viele sichtbare Spuren auf dem Kunststoff zu hinterlassen.

  • Schleifpapier : Nützlich zum Glätten von Schnittkanten, Entfernen von Graten und Erzielen glatter Oberflächen.

  • Pinsel und Farben : zum Hinzufügen von Details und Anpassungen. Acrylfarben sind im Modellbau am gebräuchlichsten. Sie lassen sich leicht mit Wasser und ohne Lösungsmittel reinigen, sind kostengünstig und haben keinen unangenehmen Geruch. Es gibt jedoch auch spezielle Farben für Kunststoffe.

  • Sprühgrundierung : Das Auftragen einer Grundierung wird empfohlen (fast unerlässlich), um ein gleichmäßiges Finish zu erzielen und sicherzustellen, dass die Farbe gut auf dem Kunststoff haftet.


    Alle diese Artikel werden empfohlen, sind aber nicht unbedingt erforderlich, da für die im Laden erhältlichen Modellbausätze weder Klebstoff noch Farbe benötigt wird, da die Teile durch ineinandergreifende Verbindungen zusammenpassen und nicht bemalt werden müssen, da sie bereits im Werk eingefärbt sind.

    Montage- und Maltechniken

    Sobald Sie Ihren Modellbausatz ausgewählt und Ihre Werkzeuge vorbereitet haben, können Sie mit der Arbeit beginnen. Hier sind einige Tipps:

    • Zusammenbau : Folgen Sie den Anweisungen Schritt für Schritt. Jedes Teil ist mit einem Buchstaben (entsprechend der Kunststoffschiene, in der es sich befindet) und der entsprechenden Nummer (gibt das zu verwendende Schienenteil an) gekennzeichnet. Schneiden Sie die Teile sorgfältig aus, wenn möglich mit einer Modellierzange ( https://weeaboverse.it/collections/accessori/products/bandai-spirits-entry-nipper-gray ) und achten Sie darauf, dass alle Teile korrekt zusammenpassen. Beginnen Sie mit den größeren Abschnitten und gehen Sie dann zu den Details über.

    • Details zur Fertigstellung : Bringen Sie Aufkleber oder Abziehbilder an, um das Modell zu vervollständigen. Sie können auch Spezialeffekte wie Schmutz, Kratzer oder Rost hinzufügen, um ein realistisches Aussehen zu erzielen.

    Modellbau bietet die Möglichkeit, kleine Meisterwerke zu erschaffen und dabei Geduld und Präzision auf die Probe zu stellen. Ob Anfänger oder begeisterter Hobby-Modellbauer – der Bau von Modellbausätzen ist eine lohnende und stets anregende Tätigkeit. Beginnen Sie ruhig mit einem einfachen Bausatz und wagen Sie sich mit etwas mehr Erfahrung an komplexere Modelle – Sie werden es nicht bereuen. Jedes Modell ist einzigartig und das Ergebnis Ihres Engagements und Ihrer Kreativität. Viel Spaß beim Modellbau! :)

    Nicola Nencioni